Podcast Episode 11: Konnektivität

Die neueste Folge unseres Podcast ist online. Thema dieses mal: Konnektivität. Von BNC Kabeln und Steckern, über Ethernet und W-LAN, reden wir in dieser Folge über die Konnektivität für die Datenübertragung und worauf man bei der Technologieauswahl achten sollte.

Was erwartet uns 2020?

Noch nicht unsere letzte Folge gehört? Dort dreht sich alles um den Stand der Technik und was wir 2020 vom Markt erwarten.

Mittendrin statt nur dabei

Vergessen Sie nicht, wir freuen uns über Ihre Reaktionen zu Episoden von “Mit Schirm, Charme und Sensoren … dein IoT-Podcast”. Fragen, Feedback und Themenvorschläge bitte jederzeit via Twitter an @eschloten und @robert. Gerne auch als E-mail an digital@ecbm.me.

Jetzt anhören bei Spotify, iTunes oder hier:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von html5-player.libsyn.com zu laden.

Inhalt laden

Die Inhalte unseres Podcasts:

  • Früher wurden Signale über Spannung übermittelt. Heute können wir mit den verschiedensten Funktechnologien diese Daten übertragen (ab Minute 0:50)
  • Informationstechnologie (IT) und operative Technologien sind zurzeit noch separiert, aber die IT-Protokolle scheinen sich durchzusetzen (ab Minute 3:50)
  • Wann ist Kabel besser als Funk? (ab Minute 4:23)
  • 5G Campusnetze für selbstgebaute, private Datennetze (ab Minute 5:08)
  • Verschiedene Konnektivitätstechnologien werden immer öfters gemeinsam genutzt, um verschiedene Anwendungsfälle im gleichen Projekt effizient umzusetzen (ab Minute 6:30)
  • Wieviel kosten 5G Campusnetze? (ab Minute 08:00)
  • RFID wird jetzt erst richtig spannend. (ab Minute 10:00)
  • RFID ersetzt den Barcode. Der Chip braucht keine Spannungsversorgung, sondern die Antenne bringt den Strom und das ist ein entscheidener Vorteil. (ab Minute 11:30)
  • Wie wird RFID ausgelesen und worauf muss ich achten, wenn ich ein RFID Lesegerät aufstelle? (ab Minute 12:40)
  • Was sind passive und aktive Tags? Mit einer geschickten Spannungsversorgung über NFC kann man heutzutage diese Tags viel intelligenter machen (ab Minute 14:15).
  • Low Power Wide Area Networks (LPWANS) sind dafür da, über sehr weite Strecken Datenmengen mit sehr geringem Stromverbrauch zu übertragen. Es gibt viele Anwendungsfälle im Smart City Bereich für Städte und Stadtwerke, aber auch für die Industrie ist diese Technologie interessant (ab Minute 15:15).

LoraWAN Beispielarchitektur
  • Die digital vernetzte Milchkanne auf Narrowband-Iot Basis. (ab Minute 17.30)
  • Der Energieverbrauch bei LPWANS ist extrem gering, dadurch entstehen neue Anwendungsfälle. (ab Minute 19.00)
  • LTE Cat M1 ist eine Low-Power-Wide-Area (LPWA)-Technologie, über die IoT-Geräte mit mittleren Datenraten (375 kb/s Upload- und Download-Geschwindigkeiten) angeschlossen werden können (ab Minute 20:40).

Welche Technologien werden für welchen Anwendungsfall benötigt?

Wir zeigen drei Kriterien auf, die bei der Entscheidungsfindung helfen (ab Minute 21.20).

  1. Ist der Anwendungsfall Standortbezogen, oder wird zum Beispiel ein bewegliches Objekt verfolgt?
  2. Werden viele Daten übertragen, oder reicht eine kleine Bandbreite aus?
  3. Habe ich am Standort eine Stromversorgung, oder müssen Sensoren mit Batterien laufen?
  4. Wie sieht das Ökosystem hinter der Technologie aus? Muss noch viel entwickelt werden? Wie stark sind die Allianzen die hinter dieser Technologien stehen?
  • Bluetooth 5 mit der Mesh-Funktionalität wird möglicherweise ZigBee ablösen (ab Minute 23.00).

Das war unsere heutige Folge.

Euch hat die Folge gefallen? Kommentiert gern den Beitrag, abonniert uns auf Spotify und bewertet uns auf iTunes

Möchtest du ein konkretes Projekt angehen? Melde dich bei uns unter hello@ioxlab.de oder digital@ecbm.me

Photo by Mario Caruso on Unsplash

Noch mehr von unserem Blog & Podcast:

Wir hassen Spam!

Deswegen gibt es in unserem monatlichem RoundUp nur die besten Blog Artikel und Podcast Folgen zusammengestellt. Wenn Sie mehr über Digitalisierung und IoT lernen möchten, tragen sie sich ein. Ihre E-Mail-Aderesse wird entsprechend unserer Datenschutzerklärung  verarbeitet.

Anmeldung zu unserem Newsletter

Sie sind an spannenden, persönlichen Inhalten interessiert?

Melden Sie sich kostenlos für unseren Newsletter an für ein monatliches Update, was uns grade beschäftigt und was es Neues bei ECBM gibt.