In dieser Folge dreht sich alles um Sensoren. Von analogen und digitalen Sensoren, über aktive und passive Sensoren bis hin zu günstigen und teuren Sensoren… Wie können sie eingesetzt werden und wo sind die Unterschiede? Elisabeth und Robert klären auf und geben Praxistipps.
Schon unsere letzte Folge gehört? Falls nicht, höre jetzt hier rein.
Mittendrin statt nur dabei
Vergessen Sie nicht, wir freuen uns über Ihre Reaktionen zu Episoden von “Mit Schirm, Charme und Sensoren … dein IoT-Podcast”. Fragen, Feedback und Themenvorschläge bitte jederzeit via Twitter an @eschloten und @robert. Gerne auch als E-Mail an digital@ecbm.me.
Jetzt anhören bei Spotify, iTunes oder hier:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von html5-player.libsyn.com zu laden.
Die Inhalte unseres Podcasts:
- Ein Ding, was misst: Was genau sind Sensoren und was können sie alles messen? (0:31)
- Früher vs. Heute: Warum rücken Sensoren wieder in den Vordergrund? (2:20)
- Aktiv und passiv, analog und digital: Verschiedene Sensorarten und ihre Vor-/Nachteile (4:29)
- Teuer immer gut und billig immer schlecht? Was macht die Preisunterschiede aus? (7:31)
- Sensoraufbau und worauf dabei geachtet werden muss (8:52)
- Der Ort und die Anzahl sind entscheidend (10:06)
- Wie ist die Auswahl auf dem Markt? Umgebungsanforderungen mache es teilweise schwer (12:21)
- Zusammenfassung und Praxistipps (13:51)
Euch hat die Folge gefallen? Kommentiert gern den Beitrag, abonniert uns auf Spotify und bewertet uns auf iTunes.
Möchtest du ein konkretes Projekt angehen? Melde dich bei uns unter hello@ioxlab.de oder digital@ecbm.me