In dieser Podcast-Episode hat Elisabeth Stefan Kraus zu Gast. Er ist Amtsleiter für Technik, Umwelt, Grün in Herrenberg und erzählt uns von seinen Erfahrungen mit IoT und Sensoren in seiner Stadtgemeinschaft.
Der technische Diskurs entwickelt sich in einen unternehmerischen und geht über das Innovationsmanagement bis zur Talentförderung. In dieser Episode ist für jeden etwas dabei, hören Sie am besten sofort rein!
Mittendrin statt nur dabei
Vergessen Sie nicht, wir freuen uns über Ihre Reaktionen zu Episoden von “Mit Schirm, Charme und Sensoren … dein IoT-Podcast”. Fragen, Feedback und Themenvorschläge bitte jederzeit via Twitter an @eschloten und @robert. Gerne auch als E-Mail an digital@ecbm.me.
Jetzt anhören bei Spotify, iTunes oder hier:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von html5-player.libsyn.com zu laden.
Die Inhalte unseres Podcasts:
- Die Idee von Smart City Lösungen in der Stadt Herrenberg (ab 1:27)
- IoT und LoRaWAN: Fähigkeiten aneignen und von anderen lernen (ab 3:48)
- Mitmach-Stadt Herrenberg: Die Bürger Maker-Szene (ab 5:24)
- IoT in der Schule (ab 8:21)
- Smart City Anwendungen in Herrenberg – von smarten Mülleimern bis hin zu Feuchtigkeitssensoren für Pflanzen auf dem Marktplatz (ab 9:25)
- IoT-Zukunftspläne der Stadt: Die Mobilitätsplattform Stadtnavi und Personenzähler Pax Counter (ab 10:26)
- Vorteile von IoT in der Stadtgemeinschaft: Personalressourcen (ab 14:05)
- Mit Prototypen Bedenkenträger überzeugen (ab 16:48)
- Wettbewerbsvorteile der modernen Verwaltung: Talentmagnet und Selbstorganisation (ab 18:06)
Ihnen hat die Folge gefallen? Kommentieren Sie gern den Beitrag, abonnieren Sie uns auf Spotify und bewerten Sie uns auf iTunes.
Möchten Sie ein konkretes Projekt angehen? Melden Sie sich bei uns unter hello@ioxlab.de oder digital@ecbm.me