Wie lassen sich IoT-Projekte mit dem System Footprint planen? Das ist das Thema dieser Podcast-Folge. Robert hat dafür den IOX Projektmanager Mike Steinbis zu Gast. Im Gespräch unterhalten sie sich über den Aufbau und die Inhalte des Tools und erklären, wie das Ganze funktioniert – und haben ein paar Tipps parat. So sollte man IoT-Projekte nicht bis ins kleinste Detail planen, sondern frühzeitig mit der Umsetzung anfangen. Denn die meisten Erfahrungen macht man schließlich während des iterativen Prozesses.
Mittendrin statt nur dabei
Vergessen Sie nicht, wir freuen uns über Ihre Reaktionen zu Episoden von “Mit Schirm, Charme und Sensoren … dein IoT-Podcast”. Fragen, Feedback und Themenvorschläge bitte jederzeit via Twitter an @eschloten und @robert. Gerne auch als E-Mail an digital@ecbm.me.
Jetzt anhören bei Spotify, iTunes oder hier:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von html5-player.libsyn.com zu laden.
Die Inhalte unseres Podcasts:
- Vorstellung von Mike Steinbis (ab 0:39)
- IoT-Projekte: Was bringt den Mehrwert für Kunden? (ab 0:55)
- Der System Footprint als Methode aus dem agilen Projektmanagement (1:57)
- Nutzung von MVPs (ab 2:42)
- Vorgehen und Felder des System Footprints (ab 3:54)
- Der Nutzen: Value Proposition (ab 8:05)
- Wo tun sich die Kunden beim System Footprint schwer? (ab 9:10)
- Key Features & Key Components (ab 11:11)
- System Footprint: Wie wird mit Risiken bzw. Beschränkungen umgegangen? (ab 15:28)
- System Footprint: Wie viel Zeit sollte man investieren? (ab 17:45)
- Welche Rollen sollten bei der Aufstellung des System Footprints dabei sein? (ab 18:56)
- System Footprint – Und was kommt danach? (ab 19:33)
Ihnen hat die Folge gefallen? Kommentieren Sie gern den Beitrag, abonnieren Sie uns auf Spotify und bewerten Sie uns auf iTunes.
Möchten Sie ein konkretes Projekt angehen? Melden Sie sich bei uns unter hello@ioxlab.de oder digital@ecbm.me