Smarte City: Meerbusch erhält Parkplatzüberwachung

Yannick Hoffmann

Inhalt

Die ECBM GmbH hat für die Stadt Meerbusch ein Pilotprojekt umgesetzt, das als Basis für die intelligente Parkraumüberwachung dient und mit einer späteren Parkplatz-App Verkehr und Umwelt entlasten soll. Finanziert ist dieser erste Pilot durch das INNO-RKN-Programm des Rhein-Neuss-Kreises. ECBM hatte sich im vergangenen Jahr mit dem Projekt beworben und im September 2020 den Zuwendungsbescheid über 5.000 EUR in Empfang nehmen können.

Seit Mitte März ist Meerbusch ein Stück smarter. Die jetzt von der ECBM GmbH installierte digitale Parkraumüberwachung sorgt im Stadtteil Büderich jederzeit dafür, dass freie Parkplätze identifiziert und erfasst werden. Der Clou an der Geschichte: Die in der Kamera verbaute Intelligenz zeigt per Dashboard zwar die besetzen und freien Flächen, „übersetzt“ aber Fahrzeug und Kennzeichen, also die Informationen, die Rückschlüsse auf den Fahrzeughalter und sein Bewegungsprofil geben könnten, in neutrale Formen. So ist zwar jederzeit ersichtlich, welche Flächen besetzt oder eben frei sind, aber nicht, welches Auto sich auf diesem Parkplatz gerade aufhält. Die Kamera-basierte Lösung ist einzigartig und in dieser Form bislang auf dem Markt noch nicht erhältlich. Sie wurde eigens für Lora-WAN Netze entwickelt und ist damit reichweitenstärker als die üblichen verfügbaren Funklösungen. In einer späteren Ausbaustufe wird eine Parkplatz-App für Verkehrsteilnehmer dazukommen. ECBM-Geschäftsführerin Elisabeth Schloten erklärt: „Mit unserer Lösung wollen wir nicht nur den Verkehr in der Stadt, sondern auch die Umweltbelastung durch die Parkplatzsuche reduzieren.“ Die Projektidee kam zustande, weil die Digitalisierung des Parkraums bereits heute Bestandteil vieler Smart City-Initiativen ist und die Nachfrage nach preiswerten Lösungen steigt. Mit der LoRaWAN-Lösung hat ECBM jetzt eine Alternative gefunden, die reichweitenstark ist, intelligent vernetzt und den Datenschutz berücksichtigt.

„Wir finden digitale Lösungen für reale Probleme,“ beschreibt Schloten das, was ECBM seinen Kunden anbietet. Dabei versteht sich das Unternehmen als nachhaltiger digitaler Problemlöser. „Wir machen Unternehmen und Kommunen fit für die digitale und vernetzte Welt“, sagt die Geschäftsführerin. ECBM arbeitet herstellerunabhängig und ist damit an keinerlei technische Vorgaben oder Einschränkungen gebunden. „Natürlich setzen auch wir auf handelsübliche Komponenten, wie etwa Sensorik, bei unseren Lösungen, aber das fertige Produkt ist immer eines, das an die individuellen Herausforderungen unserer Kunden angepasst ist.“ Auch in Meerbusch setzt ECBM auf eine eigene Lösung: Die Intelligenz in der Kamera ist inhouse entstanden, ebenso die Anbindung an das LoRaWAN. „Gefordert war eine größere Reichweite als bei üblichen Funkanbindungen und die Anonymisierung der Fahrzeugdaten“, beschreibt Schloten die wesentlichen Anforderungen des Projektes. „Und das haben wir gelöst.“ Parkplatzsuche in Meerbusch? Demnächst also kein Problem mehr.

Die ECBM (Enterprise Connected Business Models), 2017 von Elisabeth Schloten gegründet, hat sich auf digitale Lösungen spezialisiert und ist angetreten, die Digitalisierung voranzutreiben. Ob Internet der Dinge oder digitaler Arbeitsplatz –  ECBM bedient von der Strategie über den Business Case bis hin zur technischen Umsetzung das gesamte Projekt. Das Unternehmen beschäftigt heute 25 Mitarbeiter. Zu den größten Kunden gehören die Enervie-Gruppe und die Infraserv.

Noch mehr von unserem Blog & Podcast:

Wir hassen Spam!

Deswegen gibt es in unserem monatlichem RoundUp nur die besten Blog Artikel und Podcast Folgen zusammengestellt. Wenn Sie mehr über Digitalisierung und IoT lernen möchten, tragen sie sich ein. Ihre E-Mail-Aderesse wird entsprechend unserer Datenschutzerklärung  verarbeitet.

Anmeldung zu unserem Newsletter

Sie sind an spannenden, persönlichen Inhalten interessiert?

Melden Sie sich kostenlos für unseren Newsletter an für ein monatliches Update, was uns grade beschäftigt und was es Neues bei ECBM gibt.