In dieser Podcast Episode haben Elisabeth und Robert Mathias Bohge zu Gast. Er ist Gründer des Unternehmens R3 (Reliable Realtime Radio), welches zuverlässige und simultane Funkprotokolle mit niedrigen Latenzen entwickelt und vertreibt.
Dabei spielt vor allem URLLC – Ultra Reliable Low Latency Communication- eine wichtige Rolle. Was genau das ist und in welchen Bereichen diese Technologie Anwendung findet, erklärt Mathias in dieser Podcast Folge. Wie wichtig sind hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit? Und welche Vorteile ergeben sich aus dieser Art der Datenübertragung?
Hören Sie selbst:
Mittendrin statt nur dabei
Vergessen Sie nicht, wir freuen uns über Ihre Reaktionen zu Episoden von “Mit Schirm, Charme und Sensoren … dein IoT-Podcast”. Fragen, Feedback und Themenvorschläge bitte jederzeit via Twitter an @eschloten und @robert. Gerne auch als E-Mail an digital@ecbm.me.
Jetzt anhören bei Spotify, iTunes oder hier:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von html5-player.libsyn.com zu laden.
Die Inhalte unseres Podcasts:
- Einleitung in das Thema URLLC – Wo wird hohe Zuverlässigkeit gebraucht und wo findet die Technologie Anwendung? (ab 0:28)
- Unterschied zu 5G und Differenzierung zu anderen Netzwerken (ab 5:34)
- Entwicklung der Firma R3 und der Einsatz von Hardware (ab 9:20)
- Verschiedene Problemlösungen und Ausblick Wireless Communication (ab 11:40)
- Interessante Use Cases und unterschiedliche Anwendungen (ab 14:47)
- Spannende Technologieanwendungen in verschiedenen Branchen: Landwirtschaft, Automotive, Raumfahrt (ab 15:50)
- Reichweite, Zuverlässigkeit und Echtzeitübertragung von URLLC (ab 18:40)
- Energieeffizienz der Datenübertragung (ab 23:55)
- Wie lange kann mit einer Batterie gearbeitet werden? (ab 26:20)
- Ausblick der Entwicklung und wo URLLC noch angewendet werden kann (ab 28:40)
Ihnen hat die Folge gefallen? Kommentieren Sie gern den Beitrag, abonnieren Sie uns auf Spotify und bewerten Sie uns auf iTunes.
Möchten Sie ein konkretes Projekt angehen? Melden Sie sich bei uns unter hello@ioxlab.de oder digital@ecbm.me