Episode 45: Wie die Denios AG traditionelle und innovative IoT Geschäftsmodelle erfolgreich umsetzt

Yannick Hoffmann

Inhalt

Wir freuen uns besonders, denn diesmal geht es in die praktische IoT-Entwicklung bei einem Mittelständler.  Jan Regtmeier ist Leiter für Forschung und Entwicklung bei der Denios AG und stellt uns vor, wie sie bei der Denios ein innovatives IoT-Geschäftsfeld entdeckt und mit ihren Kunden entwickelt und implementiert haben. 

Mittendrin statt nur dabei!

Vergiss nicht, wir freuen uns über deine Reaktionen zu Episoden von “Mit Schirm, Charme und Sensoren … dein IoT-Podcast”. Fragen, Feedback und Themenvorschläge bitte jederzeit via Twitter an @eschloten und @robert. Gerne auch als E-Mail an digital@ecbm.me.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Vielen Dank an Jan Regtmeier von der Denios AG für das ausführliche Gespräch und die Insights, wie man aus einem eher traditionellen Geschäftsfeld heraus innovative IoT-Lösungen mit einem Mehrwert für die Kunden entwickeln kann. 

Inhalte dieser Podcast Episode:

  • Wie ist die Denios AG auf das Thema Internet of Things gekommen? (ab 01:55) 
  • Wie der Prototyp des intelligenten Gefahrstocklager (IGL) Denios geholfen hat Kunden zu verstehen (ab 02:10) 
  • Eine große Badewanne als Schutz für das Grundwasser oder doch lieber das Internet Of Things? (ab 03:15) 
  • Das IGL Projekt hat der Denios geholfen, zu verstehen wie man IoT Anwendungsfälle agil und iterativ entwickelt und den Kunden von Anfang an mit einbezieht (ab 05:00) 
  • Jan erzählt uns, dass nach der Entwicklung des Forschungsprojektes IGL eine Ruhepause geholfen hat, die wirklich wichtigen Funktionen herauszuarbeiten (ab 06:00) 
  • Ein weiteres Learning war, dass dieses Projekt kein Unternehmen alleine machen kann (ab 07:40) 
  • Aus dem IGL ist ein Sensor in Rauchmeldergröße mit Modem und Sim Karte geworden, welcher auf dem Boden liegt (ab 08:00) 
  • Die Kernkompetenz von der Denios AG ist zwar im Stahlbiegen und anderen Produkten, aber mit den entsprechenden Partnern entwickeln sie gemeinsam auch neue Lösungen (ab 09:00) 
  • Wie ist Denios damit umgegangen, dass sie auf einmal ein neues Geschäftsfeld bedienen? (ab 10:15) 
  • Wie auch der technologische Fortschritt der Denios bei neuen Entwicklungen geholfen hat. (ab 12:15) 
  • Die Partnerlandschaft hat sich seit der Förderung des IGL Projektes eigentlich nicht verändert (ab 14:00) 
  • Das traditionelle Geschäft mit den neuen IoT-Geschäftsfeldern zusammenzubringen ist eine Herausforderung für sich, denn die neuen Prozesse sinnvoll zu vernetzen ist schwierig (ab 15:00) 
  • Was ist das Change-Management 2×2 von Westermann (ab 16:15) 
  • Wie hat Denios ihrem Vertrieb die Sorgen vom neuen Produkt genommen, sodass eine gute Kundenbeziehung erhalten werden konnte? (ab 17:00) 
  • Für Denios war es wichtig, mit dem Forschungsprojekt am Ende auch Geld zu verdienen, denn als Mittelständler können Sie nicht aus Spaß in neue Technologien investieren (ab 20:00) 
  • Gibt es einen Plan für die weitere Entwicklung des Sensors oder der Lösungen? (ab 22:15) 
  • Der Zugang zum Kunden und zu verstehen wie diese die Lösung von Denios einsetzen ist unglaublich wichtig, um die Zukunft der Entwicklung zu entscheiden ( ab 23:30) 
  • Die Erfolgsfaktoren für den neuen Geschäftsmodellaufbau bei Denios zusammengefasst (ab 24:00) 
  • Was hat Jan getan, um sich auf die Welt des Internet of Things vorzubereiten? (ab 26:00) 
  • Warum hat die Denios AG keine Angst vor der Cloud? Durch Sicherheitstests und Einsatz von etablierter Software fühlen Sie sich auch in der Cloud sicher(ab 27:45) 

Noch mehr von unserem Blog & Podcast:

Wir hassen Spam!

Deswegen gibt es in unserem monatlichem RoundUp nur die besten Blog Artikel und Podcast Folgen zusammengestellt. Wenn Sie mehr über Digitalisierung und IoT lernen möchten, tragen sie sich ein. Ihre E-Mail-Aderesse wird entsprechend unserer Datenschutzerklärung  verarbeitet.

Anmeldung zu unserem Newsletter

Sie sind an spannenden, persönlichen Inhalten interessiert?

Melden Sie sich kostenlos für unseren Newsletter an für ein monatliches Update, was uns grade beschäftigt und was es Neues bei ECBM gibt.