Es gibt wieder was auf die Ohren. Elisabeth beschäftigt sich mit einem super spannenden Thema! Anhand konkreter Anwendungsfälle erklärt sie, wie das IoT und KI dabei helfen, Klima- und Umweltschutz voranzutreiben.
Mittendrin statt nur dabei!
Vergiss nicht, wir freuen uns über deine Reaktionen zu Episoden von “Mit Schirm, Charme und Sensoren … dein IoT-Podcast”. Fragen, Feedback und Themenvorschläge bitte jederzeit via Twitter an @eschloten und @robert. Gerne auch als E-Mail an digital@ecbm.me.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Inhalte dieser Podcast Episode:
- Begrüßung und Inspiration, wie Elisabeth auf das Thema gekommen ist (ab 0:18)
- Erstes Thema: Dinge messen, um unsere Umwelt besser zu verstehen & entsprechende Maßnahmen ergreifen à z.B. in Gewässern (ab 1:10)
- Ein weiteres Beispiel: Messung der Luftqualität: Einsatz moderner Funktechnologie & Sensorik bei Chemieparks … (ab 2:40)
- … und in Städten + Veränderungen durch die Verstädterung und die Einflüsse auf unser Klima und unsere Umwelt (ab 4:41)
- Altlasten-Management: Wie kann Sensorik hier sinnvoll eingesetzt werden? (ab 5:50)
- Überwachung der Nitrat-/Nitritbelastung im Grundwasser (ab 6:54)
- Ein weiterer Anwendungsfall: Überwachung von Entwässerungskanälen (ab 8:08)
- Die andere Seite der Medaille: Der bewusstere Umgang mit Ressourcen (ab 8:43)
- Der Einsatz von Sensorik und KI spart Kosten, Zeit, Aufwand und Ressourcen ein à Vorausschauende Instandhaltung … (ab 10:40)
- … und das verwandte Thema: Sensorgestütze Qualitätsüberwachung von Zwischen- und Endprodukten à Doppelbenefit für Produktion und nachhaltiges Arbeiten (ab 12:33)
- Einsatz von IoT und KI zur Überwachung der Infrastruktur, zum Energiemanagement, Wassermanagement, … à Beispiel Stromzähler (ab 16:29)
- Zusammenfassung und Frage, nach weiteren innovativen Ideen für den Umwelt- und Klimaschutz (ab 17:37)