Wir freuen uns über einen bekannten Gast aus dem ECBM Team: Moritz Süß. In der heutigen Podcast Folge geht’s ums Thema IoT Architektur und da ist er der richtige Ansprechpartner!
Gemeinsam mit Elisabeth beantwortet er Fragen wie:
- Was gehört eigentlich zu einer IoT Architektur?
- Wie wird sie skalierbar?
- Was macht eine zuverlässige IoT Architektur aus?
- Und wie steht’s um das Thema Sicherheit?
Mittendrin statt nur dabei!
Vergiss nicht, wir freuen uns über deine Reaktionen zu Episoden von “Mit Schirm, Charme und Sensoren … dein IoT-Podcast”. Fragen, Feedback und Themenvorschläge bitte jederzeit via Twitter an @eschloten. Gerne auch als E-Mail an digital@ecbm.me.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Inhalte der Folge:
- Begrüßung und Vorstellung Moritz (ab 0:40)
- Die Bausteine einer IoT Architektur: Endgerät, Konnektivität, Basisstation, Netzwerkserver, Netzüberwachung, Geschäftslogik (ab 1:44)
- Überlegungen am Anfang meines IoT Projekts, um die Flexibilität und Skalierbarkeit beizubehalten (ab 6:11)
- Und was genau bedeutet Skalierbarkeit bei einer IoT Architektur? Welche Kriterien gibt es? (ab 7:34)
- Elisabeths Lieblingsthema: Kaufmännische Skalierbarkeit – Wie sieht’s aus mit den Kosten? (ab 10:30)
- Und welche Kriterien spielen beim Thema Zuverlässigkeit eine Rolle? (ab 13:51)
- Was sind die Konsequenzen, wenn eine Komponente ausfällt? Und wer kümmert sich darum? (ab 17:25)
- Wie kann ich meine IoT Architektur sicher machen? (ab 20:28)
- Der Mensch als Einflussgröße beim Thema Sicherheit (ab 23:18)