Episode 62: IoT-Plattformen

Mit Schirm, Charme und Sensoren ... dein IoT Podcast

In der heutigen Episode geht es um IoT-Plattformen. Dafür hat Elisabeth einen Experten aus dem ECBM Team in den Podcast eingeladen: Ernesto Oquelis, IoT und Cloud Architekt.

Gemeinsam mit Elisabeth beantwortet unter anderem diese Fragen:

  • Welche Funktionen haben IoT-Plattformen?
  • Was macht eine gute bzw. schlechte IoT-Plattform aus?
  • Und warum brauche ich eigentlich eine IoT-Plattform?

Mittendrin statt nur dabei!

Vergiss nicht, wir freuen uns über deine Reaktionen zu Episoden von “Mit Schirm, Charme und Sensoren … dein IoT-Podcast”. Fragen, Feedback und Themenvorschläge bitte jederzeit via Twitter an @eschloten. Gerne auch als E-Mail an digital@ecbm.me.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Inhalte der Folge:

  • Begrüßung und Themennennung und Vorstellung Ernesto (ab 0:40)
  • Welche Aufgaben kann eine IoT-Plattform übernehmen? (ab 1:49)
  • Die IoT-Plattform kann aus mehreren Bestandteilen zusammengesetzt sein – „group of services“ (ab 2:35)
  • Übernimmt die IoT-Plattform die Geräteverwaltung? (ab 3:30)
  • Unterschied Netzwerkserver und IoT-Plattform (ab 4:06)
  • Weitere Verwaltungsfunktionen einer IoT-Plattform (ab 5:25)
  • Schritt-für-Schritt-Erklärung – Wie ist eine IoT-Plattform aufgebaut und welche Funktionen haben die einzelnen Komponenten? (ab 6:19)
  • Mal ein konkretes Beispiel: Was braucht man, wenn man Daten aus verschiedenen Quellen auf der IoT-Plattform zusammenkommen lassen möchte? (ab 8:09)
  • The Fun-Part: Was macht man denn nun mit den ganzen Daten? (ab 12:16)
  • Wie einfach ist es, Dashboards z.B. für die Visualisierung auf der IoT-Plattform einzurichten? (ab 14:30)
  • Kann ich KI-Algorithmen direkt auf der IoT-Plattform laufen lassen oder muss ich da etwas Spezielles beachten? (ab 17:21)
  • Und wie sieht es aus mit der Überwachung der Bausteine einer IoT Architektur? Geht das auch über die IoT-Plattform? (ab 19:16)
  • Und eine weitere Komponente: Möglichkeit zur Integration in andere Systeme – Stichwort Flexibilität und offene Schnittstellen (ab 21:11)
  • Und wofür brauche ich eigentlich eine IoT-Plattform, wenn ich doch schon Datenbanken und Datenanalyse-Tools habe? (ab 22:38)
  • Nach welchen Kriterien sollte ich eine IoT-Plattform auswählen? (24:07)

Ihr wollt noch mehr über das Internet der Dinge erfahren? Dann schaut doch mal bei unserem YouTube Channel vorbei. Spannende Beiträge rund ums IoT erwarten euch dort.

Noch mehr von unserem Blog & Podcast:

Mit Schirm, Charme und Sensoren ... dein IoT Podcast

Episode 85: IoT DIY

Ihr wolltet schon immer mal selbst etwas mit dem Internet of Things auf die Beine stellen? Dann freut euch über unseren Podcast-Gast zum Thema IoT DIY: Lisa Ihde. Sie hat einen

Weiterlesen »

Wir hassen Spam!

Deswegen gibt es in unserem monatlichem RoundUp nur die besten Blog Artikel und Podcast Folgen zusammengestellt. Wenn Sie mehr über Digitalisierung und IoT lernen möchten, tragen sie sich ein. Ihre E-Mail-Aderesse wird entsprechend unserer Datenschutzerklärung  verarbeitet.

Anmeldung zu unserem Newsletter

Sie sind an spannenden, persönlichen Inhalten interessiert?

Melden Sie sich kostenlos für unseren Newsletter an für ein monatliches Update, was uns grade beschäftigt und was es Neues bei ECBM gibt.