Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema, das uns bei ECBM sehr am Herzen liegt. Deswegen freuen wir uns ganz besonders über unseren heutigen Gast: Michael Niggemann. Er ist ein richtiger Experte für die Energiegewinnung aus Licht. 2016 hat er Enerthing gegründet und beschäftigt sich seitdem mit batteriefreien Sensorlösungen, um das IoT noch weiter voranzutreiben.
Aber hört selbst, was Elisabeth Schloten und Michael Niggemann zum Thema solarbetriebene Sensoren erzählen.
Mittendrin statt nur dabei!
Vergiss nicht, wir freuen uns über deine Reaktionen zu Episoden von “Mit Schirm, Charme und Sensoren … dein IoT-Podcast”. Fragen, Feedback und Themenvorschläge bitte jederzeit via Twitter an @eschloten. Gerne auch als E-Mail an digital@ecbm.me.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Inhalte der Folge:
- Begrüßung und Vorstellung Michael Niggemann (ab 0:45)
- Was macht das 2016 gegründete Unternehmen Enerthing? (ab 2:02)
- Die Probleme mit batteriebetriebenen Sensoren (ab 3:29)
- Batteriefreie Hardware ist die Lösung – aber an welchen Orten funktionieren die lichtbetriebenen Sensoren? (ab 6:07)
- Kern der Technologie: Lichtbetriebene Sensoren drinnen und draußen bei jeder Wetterlage (ab 8:30)
- Nicht nur praktisch, sondern ermöglicht auch ganz neue Anwendungsfälle (ab 10:33)
- Und was ist mit Messorten, die im Dunkeln liegen? Wie funktionieren die Sensoren dort? (ab 11:19)
- Gibt es Besonderheiten beim Umgang mit der Energie? (ab 12:41)
- Es gibt auch noch andere Möglichkeiten, energieautark zu arbeiten. Warum hat sich Enerthing für Licht entschieden? (ab 16:27)
- Erfolgreiche Implementierung von batteriefreier IoT-Hardware – ein paar Praxisbeispiele (ab 17:19)
- Ein Wort von Michael Niggemann zu Anwendungsfällen im Außenbereich (ab 21:46)
Ihr wollt noch mehr über das Internet der Dinge erfahren? Dann schaut doch mal bei unserem YouTube Channel vorbei. Spannende Beiträge rund ums IoT erwarten euch dort.