Diese Woche geht es um künstliche Intelligenz. Als Einführung in weitere spannende Folgen zu diesem Thema, beantwortet Elisabeth euch in Episode 66 diese Fragen:
- Was ist künstliche Intelligenz?
- Was brauche ich, damit ein KI Projekt gut funktioniert?
- Und was hat das mit dem IoT zu tun?
Mittendrin statt nur dabei!
Vergiss nicht, wir freuen uns über deine Reaktionen zu Episoden von “Mit Schirm, Charme und Sensoren … dein IoT-Podcast”. Fragen, Feedback und Themenvorschläge bitte jederzeit via Twitter an @eschloten. Gerne auch als E-Mail an digital@ecbm.me.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Inhalte der Folge:
- Begrüßung und Thema (0:38)
- Was haben das IoT und künstliche Intelligenz miteinander zu tun? (ab 0:59)
- Grobe Definition: Was ist eine künstliche Intelligenz und wie hat man es früher gemacht? (ab 1:49)
- Wie funktioniert eine künstliche Intelligenz und wie trainiert man sie? (ab 3:21)
- Anwendungsgebiete künstlicher Intelligenz:
- Anwendungsbeispiel: Intelligente Parkplatzüberwachung (ab 4:52)
- Anwendungsbeispiel: Erkennung von Krankheitsbildern (ab 5:45)
- Künstliche Intelligenz im Einsatz, um Schwingungsmuster zu erkennen (ab 6:23)
- Künstliche Intelligenz für Spracherkennung (ab 6:42)
- Mit vielen Daten lässt sich künstliche Intelligenz hervorragend einsetzen (ab 7:39)
- Manchmal muss man auch zu anderen Methoden greifen (ab 9:58)
- Welche Data Science Methode sich wann eignet und was ich beim Start eines Projektes beachten sollte (ab 11:57)
Ihr wollt noch mehr über das Internet der Dinge erfahren? Dann schaut doch mal bei unserem YouTube Channel vorbei. Spannende Beiträge rund ums IoT erwarten euch dort.