Wir begrüßen einen bekannten Gast im virtuellen ECBM Podcast Studio: Karsten Schmeling von der brown iposs GmbH. Gemeinsam spricht er mit Elisabeth über 5G und sogar erste Forschungsprojekte zu 6G. Außerdem klären sie die Fragen, wie wir in Funknetzen Energie sparen können und was ihr beim Aufbau eines Funknetzes beachten solltet.
Passend zu diesem Thema erwarten euch auf unserem YouTube Kanal interessante Videos zu Connectivity Technologien.
Mittendrin statt nur dabei!
Vergiss nicht, wir freuen uns über deine Reaktionen zu Episoden von “Mit Schirm, Charme und Sensoren … dein IoT-Podcast”. Fragen, Feedback und Themenvorschläge bitte jederzeit via Twitter an @eschloten. Gerne auch als E-Mail an digital@ecbm.me.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Inhalte der Folge:
- Begrüßung, Thema und Vorstellung Karsten (ab 0:40)
- Was macht die brown iposs GmbH zur Zeit in Richtung Funknetzaufbau? (ab 1:27)
- So viele spannende Themen, mit denen sich die brown iposs beschäftigt. Fangen wir mal mit dem großen Thema Energie sparen in Funknetzen an (ab 2:59):
- Mobilfunkstationen nicht 24/7 laufen lassen am Beispiel Nürburgring und ICE (ab 3:11)
- Aktuelle Probleme und Lösungen, die zurzeit erforscht werden (ab 4:28)
- Nächstes Thema: Open RAN – Was ist das überhaupt? Und welche Auswirkungen hat das für die Endnutzer*innen? (ab 7:10)
- Wir haben noch gar nicht richtig 5G und Karsten und seine Kolleg*innen forschen schon an 6G? Das muss er uns mal näher erklären… (ab 9:18)
- Was ist denn die Selling Proposition von 6G und wann kommt 6G sozusagen auf den Markt? (ab 11:03)
- Und was ist mit 5G Standalone? Wann können wir mit dem tatsächlichen Rollout rechnen? (ab 13:21)
- Nochmal zurück zum Thema Energieverbrauch: Worauf sollte ich achten, wenn ich ein Funknetz aufbaue? (ab 16:00)
- Tipps für den Funknetzaufbau, die für mehrere Technologien relevant sind (ab 20:47)
- Funknetzaufbau am Beispiel WLAN (ab 22:15)