Unter dem Titel „Green Tech Girls: Wie ihr mit Software-Entwicklung und Sensoren einen Beitrag zum Umweltschutz leisten könnt“ findet am 27.04.2023 wieder einmal der Girls‘ Day bei ECBM statt. Das junge Unternehmen setzt sich für mehr Frauenpower in technischen Berufen ein und möchte mit seinem Angebot am Girls‘ Day jungen Mädchen zeigen, dass die Tech Szene nicht nur was für Jungen und Männer ist.
„Mädchen und Frauen ermutigen, dass sie alles können und dürfen, was auch Jungs und Männer können und dürfen – Mathe, Programmieren, auf Bäumen herumklettern, Führungskraft werden, Unternehmen gründen“, schreibt Elisabeth Schloten, Gründerin und Geschäftsführerin der ECBM GmbH. Deswegen ist ECBM auch dieses Jahr wieder aktiv beim Girls‘ Day mit einem Angebot dabei, um jungen Mädchen ab 13 Jahren einen Einblick in die Software-Entwicklung und die Welt des Internet of Things zu geben.
Die Tech Girls werden nicht nur eine eigene kleine Anwendung programmieren, sondern lernen, wie Software-Entwicklung und Sensoren uns helfen, unser Klima zu schützen und einen Beitrag zur Umwelt zu leisten. Zwei Mitarbeiterinnen des ECBM Teams werden den 12 Teilnehmerinnen dabei unterstützen, selbst Raumklima-Sensoren zu installieren und die gewonnenen Daten in einem Dashboard zu installieren. Zusätzlich erhalten die Mädchen einen Eindruck in die Start Up Welt am Startplatz in Düsseldorf und können sich mit den Mitarbeiter*innen des ECBM Teams über die Aufgaben einer Softwareentwicklerin austauschen. Elisabeth Schloten freut sich bereits auf eine Frage- und Antwortrunde mit den Teilnehmerinnen rund ums Thema Frauenpower in der Tech Szene.
Die ECBM (Enterprise Connected Business Models) wurde im Jahr 2017 von Elisabeth Schloten mit der Vision, einen Beitrag zu einem innovationsstarken und nachhaltigen Europa zu leisten, gegründet. Als IoT-Integrator bietet ECBM umfassende Dienstleistungen im Bereich IoT, von der Strategieentwicklung über die Erstellung von Business Cases bis hin zur technischen Umsetzung und dem Betrieb von Projekten. Mit 25 Mitarbeiter:innen ist das Unternehmen sehr gut aufgestellt, um mit dem zielgerichteten Einsatz von IoT und transparenten Daten Innovationskraft und Nachhaltigkeit voranzutreiben. Sowohl mit Industrie- und Infrastruktur-Unternehmen als auch mit Kommunen und Stadtwerken entwickeln sie sinnvolle IoT Lösungen, die den bewussten Umgang mit Ressourcen unterstützen. Zu den bekanntesten Kunden gehören die GfA Elektromaten und Infraserv Höchst Prozesstechnik.