Heute wird’s praktisch bei uns im Podcast: Elisabeth hat Jens Kotterba vom Rhein-Kreis Neuss zu Gast und bespricht ein IoT Projekt, das wir gemeinsam mit der Kommune und dem Partner melita.io umgesetzt haben.
Von Burg über Verwaltungsgebäuden bis hin zu Schulen, um diese Gebäude kümmert sich Herr Kotterba und bei letzteren haben wir LoRaWAN praktisch umgesetzt: CO2 Ampeln für ein besseres Raumklima und eine gesündere Lernatmosphäre für Schüler*innen und Lehrer*innen. Wie das Projekt gestartet ist und welche Möglichkeiten das IoT und Sensoren für die Gebäudewirtschaft bietet, besprechen Elisabeth Schloten und Jens Kotterba in dieser Episode.
Mehr zum Thema auf unserem Blog und im Podcast findet ihr hier:
- Episode 76: LPWAN – Ein Vergleich beliebter Technologien
- Episode 60: LoRaWAN Sicherheit
- YouTube Video-Serie: Battle der Funktechnologien
- E-Book: LoRaWAN Sicherheit
- Blogartikel: LoRaWAN Leitfaden 2023
Mittendrin statt nur dabei!
Vergiss nicht, wir freuen uns über deine Reaktionen zu Episoden von “Mit Schirm, Charme und Sensoren … dein IoT-Podcast”. Fragen, Feedback und Themenvorschläge bitte jederzeit als E-Mail an digital@ecbm.me.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Inhalte der Folge:
- Begrüßung und Einleitung ins Thema (ab 00:40)
- Vorstellung Jens Kotterba, Abteilungsleiter Gebäudewirtschaft im RKN (ab 1:05)
- Der Startschuss für das IoT Projekt: CO2 Ampeln in Schulen (ab 2:04)
- Schnell erkennbare Vorteile für die Schulen durch Temperaturdaten (ab 3:23)
- Vom Piloten zur Umsetzung – Vorzüge der Raumklimasensoren für alle Schulen im RKN (ab 4:48)
- Was ist der größte Vorteil, der aus dem IoT Projekt hervorgegangen ist? (ab 7:02)
- Herr Kotterba erzählt, was er rückblickend gerne anders gemacht hätte (ab 8:19)
- Zur Übertragung wird das LoRaWAN des RKN genutzt – Herr Kotterba spricht über die Vorteile der Technologie für das Projekt (ab 10:16)
- Der RKN überprüft, welche weiteren Anwendungsfälle mit LoRaWAN sinnvoll sind (ab 14:03)
- Tipps für andere Kommunen und Städte für die Umsetzung von IoT und LoRaWAN Projekten (ab 22:38)