In 27 Jahren klimaneutral? Ohne eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz wird das für Deutschland nicht möglich sein. Sowohl die Auflagen im Rahmen des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende als auch die steigenden Energiepreise stellen Deutschlands Industrien vor große Herausforderungen: Bereits seit 2012 ist für Großunternehmen in Deutschland ein Energieaudit oder die Einführung eines Energiemanagement-Systems verpflichtend. Auch für KMU werden konkrete Maßnahmen im Energiemanagement jetzt notwendiger denn je.
Modernste IoT-Technik hat das Potenzial, die Verwaltung und Steuerung unseres Energieverbrauchs maßgeblich zu verändern: Datengestützte Entscheidungen steigern die Effizienz und senken die Kosten. So können Unternehmen ihrer Pflicht im Rahmen der Energiewende nachkommen und gleichzeitig die Möglichkeiten des IoT individuell ausschöpfen. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie mit dem IoT und Sensoren Ihr Energiemanagement optimieren.
Automatisiertes Energiemanagement
Als wichtiger Teil der Energieeffizienz-Strategien der EU und der Bundesregierung umfasst das Energiemanagement in Unternehmen alle Maßnahmen zur Erfassung, Analyse und Optimierung der Verbräuche aller Energieträger im Betrieb. Dadurch können Einsparpotenziale identifiziert und Entscheidungen zur langfristigen Verbesserung der Energieeffizienz getroffen werden. Damit nimmt das Energiemanagement Einfluss sowohl auf organisatorische und technische Abläufe im Betrieb als auch auf die Verhaltensweisen der Beschäftigten. Ein Vorteil der Nutzung des Internet of Things für das Energiemanagement ist die Möglichkeit, die Energieströme im Betrieb zu erfassen, zu analysieren und zu automatisieren: IoT-Geräte helfen Ihnen bei einer effizienteren Planung und Steuerung Ihres Energieverbrauchs.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Beispiel Energie einsparen in Büroräumen: Jetzt intelligent nachrüsten
Denken Sie an Büroräume: Im Winter ist die Heizung an und trotzdem steht das Fenster auf Kipp. Im Sommer brennt trotz Sonnenschein das Licht, aber keinem fällt es auf. Damit werden nicht nur Ressourcen verschwendet, sondern auch höhere Kosten verursacht. Wenn Sie aber smarte Thermostate an Ihren Heizungen anbringen und die Temperatur automatisch geregelt wird, läuft die Heizung energieeffizienter. Ist das Büro nicht belegt, muss auch keine Heizung laufen. Scheint die Sonne und heizt das Büro von außen auf, kann die Heizung ihre Leistung runterregeln. Ähnliche Maßnahmen sind durch ein intelligentes Beleuchtungssystem möglich: Ihre Büroräume werden nicht beleuchtet, wenn die Sonne hell genug scheint oder keine Mitarbeitenden im Büro sind. So senken Sie Ihren Energieverbrauch und reduzieren Ihre Kosten.

Energiemanagement-Zertifizierung durchführen
Die 2011 eingeführte Energiemanagementnorm ISO 50001 legt die Anforderungen für ein Energiemanagement-System fest. Sie ist nicht sektorspezifisch, sondern setzt einen Rahmen, innerhalb dessen ein Unternehmen die Anforderungen auf die eigenen Bedürfnisse zuschneiden und anpassen muss. Seit 2021 wurde die ISO 50005 ergänzt, um KMU den Einstieg ins Energiemanagement zu erleichtern. Angelehnt an den älteren Normstandard ist sie ein stufenweises Verfahren, das je nach Level unterschiedliche Anforderungen an das Energiemanagement der Unternehmen stellt.
Mit dem Einsatz modernster IoT-Technik können Sie die nötigen Schritte für eine ISO-Zertifizierung nach einem der beiden Standards durchführen und gleichzeitig die Potenziale des IoT weiter ausschöpfen: Behalten Sie z.B. mit einem Dashboard Ihre Energieverbräuche im Blick. Auf Ihre Bedürfnisse und Energieziele angepasst werden die Messwerte zu den Energieströmen visualisiert. So überblicken Sie stets den Energieverbrauch in Ihrem gesamten Betrieb. Hohe Werte fallen sofort auf: Sie erhalten einen Alarm per SMS oder E-Mail und können Maßnahmen direkt ergreifen. Eine kaputte Heizung oder ein über Nacht aufstehendes Fenster bemerken Sie schnell – sogar aus der Ferne. Ein IoT-gestütztes Energiemanagementsystem hilft Ihnen also nicht nur die Verbrauchsquellen zu identifizieren, sondern informiert Sie, wie und wo Energie eingespart werden kann.
Energieerzeugung optimieren
Das IoT fördert auch die Optimierung des Energiehandels, denn die effiziente Planung und Steuerung im Rahmen der Energiewende spielt für Versorgungsunternehmen eine immer wichtigere Rolle. Durch die Vernetzung von Energieversorgern und -verbrauchern können Energieüberschüsse und -defizite jetzt ausgeglichen werden. Sogenannte Smart Grids ermöglichen die Überwachung des Verbrauchs in Echtzeit: Gebiete mit hohem Konsum, z.B. Neubauflächen, E-Ladestationen, die zuvor bei der Versorgungsplanung nicht bedacht wurden, können jetzt lokalisiert und abgedeckt werden. Gleichzeitig werden Ressourcen eingespart, weil erzeugte Energie nicht einfach planlos zur Verfügung gestellt wird. Das Smart Stations Projekt der RheinEnergie zeigt, wie intelligente Messysteme und das IoT helfen, das Stromnetz der Stadt Köln bedarfsgerecht zu steuern und somit die Energiewende voranzutreiben.
Ein weiteres Potenzial der IoT-Technik zeigt sich in der Überwachung von Energieanlagen, wie z.B. Biomassekraftwerken, Solarthermien, Photovoltaikgeneratoren, Wasserkraftwerken oder Windkraftanlagen. Durch die eigene Erzeugung erneuerbarer Energien reduzieren Unternehmen ihre Energiekosten und minimieren ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und auch Energieversorgern. Viele bekannte Unternehmen wie der Automobilhersteller BMW oder die Supermarktkette Aldi produzieren bereits ihren eigenen Strom mit Windrädern oder Solaranlagen. Für ein effizientes und effektives Energiemanagement sollten die Unternehmen ihre Energieerzeugung und den Verbrauch genau aufeinander abstimmen. Hier hilft ein IoT-gestütztes System: Eine individuell auf den Anwendungsfall abgestimmte IoT-Architektur ermöglicht die Echtzeit-Überwachung der Energieerzeugung und gewährt eine optimierte Planung und Steuerung von Produktion und Verbrauch.
Fazit: Viele Möglichkeiten für ein effektiveres Energiemanagement
Das IoT bietet Ihnen viele Möglichkeiten, Ihr Energiemanagement zu optimieren und Kosten zu sparen. Durch die Vernetzung von Geräten und Systemen können Energieverbrauch und -kosten reduziert und der Energiehandel effizienter gestaltet werden.
Auch Sie können mit Ihrem Unternehmen die Energiewende aktiv vorantreiben und unsere Umwelt schützen. Zögern Sie nicht, Ihr Energiemanagement aktiv mit dem IoT zu unterstützen. Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch!