Heute geht es um das Thema Smart City – allerdings ein bisschen anders als sonst: Es geht weniger um die technischen Aspekte und dafür mehr um das Zielbild einer Smart City. Für dieses Thema haben wir Jan Büchsenschuß in unseren IoT Podcast eingeladen. Er ist Professor für Stadtplanung an der Ostfalia Universität in Wolfenbüttel. Gemeinsam mit Elisabeth spricht er über die Planung und Gestaltung einer zukunftsfähigen Stadt.
Und aufgepasst – Zuhören lohnt sich heute mal wieder doppelt, denn am Ende wartet eine tolle Überraschung!
Mehr zum Thema Smart City:
- Episode 68: Wie Datensilos die Zukunft unserer Städte beeinträchtigen
- Episode 69: Digitaler Zwilling einer Stadt
Mittendrin statt nur dabei!
Vergiss nicht, wir freuen uns über deine Reaktionen zu Episoden von “Mit Schirm, Charme und Sensoren … dein IoT-Podcast”. Fragen, Feedback und Themenvorschläge bitte jederzeit als E-Mail an digital@ecbm.me.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Inhalte der Folge:
- Begrüßung und Vorstellung des Themas (ab 0:43)
- Professor Büchsenschuß stellt sich vor (ab 1:10)
- Bei der Smart City kommt es nicht nur auf die Technik: Denn Technik um der Technik Willen ist nicht der richtige Ansatz (ab 2:18)
- Auswirkungen der politischen Planungshorizonte auf das Thema intelligente Stadtplanung (ab 4:34)
- Ein praktisches Beispiel für ein besseres Verständnis: Verkehr in Smart Cities (ab 6:53)
- Technologie als Mittel zum Zweck: Vor der Implementierung müssen die Probleme identifiziert und ein Zielbild erstellt werden (ab 11:28)
- Die Rolle der Stadtverwaltung (ab 16:12)
- Elisabeth und Professor Büchsenschuß diskutieren den Smart City Index vom Bitkom (ab 17:41)
- Elisabeth startet einen Aufruf: Welche Stadt hat ein ganz klares Zielbild und wie sieht das aus? Schreibt uns dazu gerne über … oder auf LinkedIn (ab 24:21)
- Der Appell zum Abschluss: Seid mutig, erstellt ein Zielbild und seid offen für Diskussionen! (ab 24:59)