ECBM wird zu KIOTERA

Stadtwerke und Versorger

Strom, Wasser, Gas und Wärme – ohne sie geht nichts, und ihre Verfügbarkeit ist für uns alle selbstverständlich.

Durch Regulierung, überregionale Vergleichbarkeit und verändertes Verbraucherverhalten sinken die Margen jedoch kontinuierlich. Digitalisierung und Vernetzung bieten Versorgern neue Möglichkeiten bei Geschäftsmodellen und Vermarktung ebenso wie beim Netzbetrieb und der Effizienz. Dadurch können sowohl neue Umsatzquellen als auch große Kosteneinsparungspotenziale erschlossen werden.

Themen-Beispiele

Smart City vorantreiben

Eine Smart City nutzt Vernetzung, Daten und (künstliche) Intelligenz, um effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und sozial inklusiver, und dadurch attraktiver für Bewohner und Unternehmen,zu werden. Große Themen für Smart Cities sind zum Beispiel(e-) Mobilität Energieeffizienz und -management, Umwelt- und Ressourcenschonung und die Sicherheit.Stadtwerke spielen eine große Rolle dabei, eine Stadt intelligent zu machen. Von der Intelligenz der eigenen Netze bis hin zum Betreiben von Datennetzen und Open Data Plattformen können sie der Motor einer Smart City sein.

LoRaWAN - das eigene Datennetz

Als Stadtwerk wissen Sie, wie man Netze betreibt, und Sie verfügen über viele hohe Gebäude. Das sind ideale Voraussetzungen, um selbst Datennetze zu bauen und zu betreiben. LoRaWAN ist eine Technologie, die Ihnen das erlaubt. Sie hat die Vorteile, dass sie sehr wenig Strom benötigt, sehr hohe Reichweiten erzielt und gut durch Mauern und Erde kommt. Dadurch ist sie ideal geeignet, um Netze unter der Erde oder entlegene Gebäude zu überwachen. Aber auch für Smart City Anwendungen wie Entsorgung, Entwässerung, Beleuchtung oder Nahverkehr kann sie hervorragend genutzt werden.

Wasserzähler

Wasserzähler sind oft an schwer zugänglichen Stellen im Schacht. Ihre Ablesung erfordert das Errichten einer Baustelle, und manuelle Ablesung ist fehlerbehaftet. Durch Fernauslesung z.B. über LoRaWAN können Kosten reduziert, Qualität verbessert und die Frequenz der Ablesung deutlich erhöht werden. Gerade Industriekunden haben ein hohes Interesse an granularen Verbrauchsdaten, so dass hier unabhängig von der Rechnungsstellung Verbrauchsdaten als Service zur Verfügung gestellt werden können.

Fernüberwachung und - wartung

Ungeplante Ausfälle technischer Anlagen und Techniker-Ausfahrten zur Kontrolle und Reparatur verursachen hohe Kosten für Stadtwerke. Durch Ausstatten der Anlagen mit Sensoren, Vernetzung und intelligente Datenauswertung können diese Kosten drastisch reduziert werden. Vernetzte Geräte melden permanent ihre wichtigsten Parameter und können beim Verlassen von Toleranzbereichen automatisch abgeschaltet werden. Gleichzeitig stehen allen Technikern alle Gerätedaten zur Verfügung, so dass Fernwartung und Fern-Entstörung in der Mehrzahl der Fälle möglich ist - oder der Techniker kennt das Problem und kann alle passenden Ersatzteile mitbringen.

Relevante Blogeinträge

Zeichnung einer Smart City

Smart City Workshop in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Bad Neuenahr-Ahrweiler, 02.02.2023. Elisabeth Schloten, Geschäftsführerin des Düsseldorfer Unternehmens ECBM, führte gemeinsam mit ihren Kolleg*innen Sumukha Todea und Quang Truong einen Workshop zum Thema Smart City durch. Bürger*innen der Stadt

Weiterlesen »