ECBM wird zu KIOTERA

Logistik

Als Logistiker stehen Sie mit in der Verantwortung, die Verfügbarkeit von Gütern zu sichern. Die Produkte muss zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und im richtigen Zustand sein.  Damit dies gelingt, müssen viele Parameter beachtet und kontrolliert werden.

 

Digitalisierungen wie das „Smart Warehousing“ sind dabei momentan in aller Munde. Doch wie können mit den neuen digitalen Technologien wirklich Kosten gespart werden?

Themen-Beispiele

Parkbuchtüberwachung und -optimierung

Die Parkbuchten zum Be- und Entladen von LKWs sind einer der wichtigsten Punkte in Ihrem Lager, und oft ein knappes Gut. Doch wie viele Parkbuchten braucht Ihr Lager, um möglichst effizient zu arbeiten? Wie ist die Auslastung der bestehenden Parkbuchten? Und wie lange parkt ein LKW dort im Durchschnitt? Wird die Parkdauer jedes LKW mit Hilfe von Sensoren gemessen, können diese Fragen beantwortet werden. Die Daten können bei der Planung von neuen Lagerhallen zu Rate gezogen werden, aber auch die Auslastung von aktuellen Lagern optimieren.

Warenlager-/Raumklimaüberwachung

Das allgemeine Raumklima und die Luftqualität in Lagerhallen und den Aufenthaltsräumen sind entscheidend für die langanhaltende Qualität der lagernden Ware und die Arbeitsleistung von Mitarbeitern. Sind Werte wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO2-Gehalt zu hoch oder zu niedrig, kann die Produktqualität leiden, und es fällt Menschen schwerer sich zu konzentrieren, so dass häufiger Fehler passieren. Werden diese Daten in Echtzeit gemessen und visualisiert, kann darauf entsprechend reagiert werden. Die Produkte erhalten ihre Qualität, und Mitarbeiter zeigen eine bessere Arbeitsleistung und sorgen so für mehr Effizienz.

Kühlkettenüberwachung

Bei einigen Produktgruppen, z.B. Fleisch und Medikamenten, sind Sie verpflichtet, eine ununterbrochene Kühlkette zu dokumentieren. Um Gefahren und Risiken abschätzen zu können, sollte die Temperatur der Produkte deshalb bei Transport und Lagerung immer überwacht werden. Mit Sensoren, die ihre Daten rund um die Uhr an einen Server schicken, können Temperatur und andere Parameter gespeichert, analysiert und automatisch dokumentiert werden. Bei Überschreitung eines gesetzten Maximalwerts können Alarme hinterlegt werden, die in Echtzeit auf Anomalien hinweisen. So können Lücken in den Kühlketten entdeckt und schnell behoben werden, und Sie sparen viel Aufwand bei der Dokumentation

Risikobereichsüberwachung

Ohne Strom und Wasser können Sie keine Lagerhalle lange betreiben. Störungen der Versorgung sind in der Regel mit hohen Verlusten verbunden, da das Lager erstmal stillsteht und möglicherweise Ware verdirbt. Sensoren an Strom- und Wasserzählern, oder Sensoren zur Entdeckung unerwarteter Wasservorkommen, helfen dabei, potenzielle Störungen frühzeitig zu erkennen und vorbeugend auf diese hinzuweisen. So werden Verluste gesenkt und der Betrieb der Lagerhalle kommt nicht in Verzug.

Relevante Blogeinträge

Mit Schirm, Charme und Sensoren ... dein IoT Podcast

Episode 85: IoT DIY

Ihr wolltet schon immer mal selbst etwas mit dem Internet of Things auf die Beine stellen? Dann freut euch über unseren Podcast-Gast zum Thema IoT DIY: Lisa Ihde. Sie hat einen

Weiterlesen »