Wohnungswirtschaft und Immobilien
Brauchen meine Mieter vernetzte Gebäude?
Wie sieht das Quartier der Zukunft aus?
Kann ich durch Vernetzung und Software Kosten reduzieren?
Themen-Beispiele
Gebäudemanagement mit IoT
Wo Hausanlagen in die Jahre gekommen sind, kann die Nachrüstung mit moderner Technik zu einem zuverlässigeren Betrieb beitragen und unnötige Kosten vermeiden. Bereits mit kleineren IoT-Projekten an z.B. Heizungsanlagen können Sie positive Effekte erzielen, wie geringerer Brennstoff- und Wasserverbrauch,
Vermeidung oder Reduzierung von Wasserschäden,
geringere Personalkosten und Versicherungsbeiträge.
Und bei neuen Gebäuden oder Renovierungen kann kostengünstig moderne Technik eingebaut werden, die Hausmeister unterstützt und viele Abläufe günstiger und schneller macht.
Und bei neuen Gebäuden oder Renovierungen kann kostengünstig moderne Technik eingebaut werden, die Hausmeister unterstützt und viele Abläufe günstiger und schneller macht.
Quartiersentwicklung mit Digitalisierung
Als Wohnungsbaugesellschaften haben Sie oft den Vorteil, ganze Quartiere selbst gestalten zu können. Digitale Technologien ermöglichen hier ganz neue Geschäftsmodelle und neue Arten der Gestaltung. Von energieautarken Quartieren bis zum im Mietpreis eingebauten E-Auto Carsharing - vieles ist möglich.
Je nach der Zielmieter-Gruppe des Quartiers, der vorhandenen Infrastruktur und Umgebung sind unterschiedliche Angebote sinnvoll und rentabel.
Je nach der Zielmieter-Gruppe des Quartiers, der vorhandenen Infrastruktur und Umgebung sind unterschiedliche Angebote sinnvoll und rentabel.
Der Digitale Hausmeister
Wie oft sollen Ihre Hausmeister die Funktionsfähigkeit aller Anlagen in Ihren Gebäuden prüfen, von der Glühbirne im Flur über den Aufzug bis zur Heizungsanlage? Und wie viele Gebäude muss jeder Hausmeister bei Ihnen managen? Dadurch, dass Hausmeister nicht überall gleichzeitig sein können und der Effizienzdruck zunimmt, bleiben Störungen oft unentdeckt, bis sie zu einem großen Problem werden. Leckagen, die über Wochen unentdeckt bleiben, Heizungsausfälle, die erst im Winter entdeckt werden - das geht auch anders. Über Sensorik, Vernetzung und automatische Ticketgenerierung können die Probleme sich selbst melden und ihre Überprüfung oder Reparatur auslösen. Das ist erheblich effizienter als regelmäßige Kontrollen.
Raumklima - Überwachung und Steuerung
In Schulen und öffentlichen Gebäuden gilt der Gesundheit und Lernumgebung ganz besondere Aufmerksamkeit. Aber auch für Büroräume ist das Thema Raumklima für Produktivität aktuell und interessant.Über die Messung und Visualisierung von CO2, Licht, Temperatur, Geruchsbelästigung und mehr kann das Bewusstsein geschärft und richtiges Verhalten incentiviert werden. Das wiederum führt zu Einsparungen in Verbräuchen und größerem Wohlbefinden der Mitarbeiter oder Schüler.Auf ähnliche Weise kann die Wahrscheinlichkeit der Schimmelbildung bestimmt und entsprechend früh reagiert werden.
Relevante Blogeinträge

Das Internet of Things für Asset Management – Effizienzgewinn in allen Branchen
Normalerweise spreche ich mit Kunden aus unterschiedlichen Branchen über verschiedene Lösungen, und die Bedarfe großer Unternehmen unterscheiden sich von denen kleiner. Doch ein Thema kommt in fast jedem Gespräch hoch
10. Dezember 2017

IoT Projekte – die Grundlagen für den Erfolg zu Beginn schaffen
Ich bin in letzter Zeit mehrfach gefragt worden: Wie fängt man jetzt eigentlich an, wenn man so ein IoT Projekt machen will? Oder ein Digitalisierungs-Projekt? Ich freue mich sehr über
10. Oktober 2017

Smart City Milton Keynes – Motion Map
Zurück nach Milton Keynes, mittelgroße Stadt mitten in England. Die Smart City hat eine große Menge Sensoren und Kameras aufgestellt und vernetzt, um die Verkehrsströme ganz genau zu messen. Mit Verkehr
10. Juli 2017